Nach einer 2 stündigen Mittagspause ging es zur 2. Einheit in die Loipe und MOK konnte Dank frostfester Videokamera einiges Material zur Videoanalyse produzieren, die nach dem Abendessen stattfinden sollte. Hierbei konnten Anfänger von MOK’s Tipps profitieren und auch die Fortgeschrittenen noch die eine oder andere Anregung finden. Untergebracht waren wir in einem Schullandheim, welches trotz rustikaler Gemütlichkeit sichtlich schlecht geheizt war, was bei den vorherrschenden Temperaturen für einiges Kopfschütteln sorgte. Nach dem Abendessen, natürlich Nudeln mit Bolognese Sauce, und nachdem eben erwähnte Videoanalyse dank hämischer Kommentare für einige Erheiterung gesorgt hatte, ließen wir den Abend mit Kartenspielen und einer sehr unterhaltsamen Folge „Wetten, dass…“ ausklingen.
Da wir am nächsten Morgen bereits nach dem Frühstück unsere Zimmer für eine ankommende Schülergruppe räumen mussten, bestand die Möglichkeit, sich ein Lunchpaket für die Mittagspause zu basteln.
In den 2 Einheiten am Sonntag wurde das Gelernte aus der Videoanalyse umgesetzt und die Ausdauer auf dem ca. 5km langen Rundkurs der Schneewittchenloipe weiter ausgebaut. Da die Mittagspause im nach wie vor schlecht geheizten Gemeinschaftsraum nicht gerade gemütlich war, wurde diese verkürzt, sodass wir schon gegen 14:00 Uhr mit dem Verladen der Ausrüstung fertig waren und die Heimreise nach Bremen antreten konnten.
Um 16:30 Uhr waren alle wieder wohlbehalten in Bremen und ein gelungenes Trainingswochenende war offiziell zu Ende.
(Bericht: Moritz Marquardt/Foto: Marc-Oliver Klages)