Sehr geehrte Nutzer/innen,
wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Wir möchten, dass Sie sich hier sicher und wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. An dieser Stelle möchten wir Sie über unsere Datenschutzrichtlinien informieren. Lesen Sie sich diese bitte sorgfältig durch, um zu sehen, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Wenn Sie dieser Datenschutzrichtlinie nicht zustimmen, sehen Sie bitte von einer Nutzung unserer Dienste ab.
Datenschutzerklärung für Mitglieder des Bremer Ruderverein von 1882 e.V.
Die vorliegende Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unseren Verein (dazu I. und II.). Sie erläutert ferner die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können (dazu III.).
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Bremer Ruderverein von 1882 e.V. erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist Bremer Ruderverein von 1882 e.V., Werderstraße 60, 28199 Bremen, Tel: 0421 232955, E-Mail: office@bremer-ruderverein.de Der Bremer Ruderverein von 1882 e.V. ist im Vereinsregister des AG Bremen unter VR 2633HB eingetragen und wird vertreten durch den Präsidenten und den Vorsitzenden Verwaltung.
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
II. Datenverarbeitung bei Ihrer Mitgliedschaft im Verein
Im Rahmen der Begründung und Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses werden auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO (Vertrag) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den nachfolgend dargestellten Zwecken:
1. Mitgliederverwaltung
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Ihre Stammdaten (Name, Adresse, Kontaktdaten), inklusive der von Ihnen angegebenen Bankverbindung/Kontodaten zur Beitragsverwaltung, verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Mitgliederverwaltung erfolgt zweckgebunden auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Begründung, Durchführung und ggf. Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses.
Ihre Daten werden weder an Dritte verkauft noch anderweitig vermarktet.
Die Daten werden innerhalb des Vereins an die zuständigen Stellen weitergeleitet, soweit sie mit deren Verarbeitung betraut sind, insbesondere die Mitgliederverwaltung, die Buchhaltung und in Einzelfällen an die zuständigen Vorstandsmitglieder.
Die Daten der aktiven Mitglieder (Vor- und Zuname, Geburtsjahrgang, Geschlecht, Beginn und Endzeitpunkt der Fahrt und die jeweilige Kilometerleistung) sind im elektronischen Fahrtenbuch (EFA) hinterlegt. Das EFA ist offen einsehbar auf unser Vereinswebseite (interner Bereich Mitglieder) und für alle Personen mit Zugang zur Bootshalle.
Zur Teilnahme an Regatten, Wanderfahrten und Lehrgängen erfolgt die Erhebung und Weitergabe der zur Meldung unserer Mitglieder erforderlichen Daten. Diese Aktivitäten ergeben sich aus dem satzungsgemäßen Zweck des Bremer Rudervereins von 1882 e.V..
Zur Darstellung des Vereinsbetriebes gegenüber der Vereins-Öffentlichkeit verarbeiten wir in ausgewählten Fällen Vor- und Zunamen, Regattaberichte, Berichte über Wanderfahrten z.B. in unseren Vereinsnachrichten, dem „Stander“, auf Aushängen sowie auf den im Verein aufgehängten Flachbildschirmen. Gegenüber der Öffentlichkeit verwenden wir zu Informationszwecken in Einzelfällen Vor- und Zuname und Regattaergebnisse über die Internetseite des Vereins und geben diese Informationen auch an externe Medien, wie z.B. den Weser Kurier weiter. Soweit wir ergänzend zu diesen Daten z.B. auch Fotos verwenden, erfolgt dies auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft informieren wir Sie per Post, E-Mail, ggf. Fax und Telefon über aktuelle Ereignisse, kommende Veranstaltungen und Berichte von durchgeführten Veranstaltungen, um die Vereinszwecke erfüllen zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen, zuvor genannten Daten werden nach Ablauf von drei Jahren ab dem Schluss des Jahres, in dem die Vereinsmitgliedschaft beendet wurde, gelöscht. Die für die die Beitragsverwaltung notwendigen Daten, also Name, Zeitraum der Mitgliedschaft und Bankdaten, werden zehn Jahre nach Schluss des Jahres der letzten Beitragsabrechnung gelöscht.
2. Fotos und Informationen auf unserer Website
Zum Zwecke der Außendarstellung können Fotos der Vereinsmitglieder von Veranstaltungen auf unserer Vereinswebseite veröffentlicht werden. Informationen zu Ihrer Einwilligung erhalten Sie bei den Veranstaltungen. Natürlich können Sie gegen die Veröffentlichung von Fotos mit Ihnen jederzeit widersprechen. Nach Ihrem Widerspruch veröffentlichen wir die Bilder nicht mehr. Informationen zu Ihren Rechten finden Sie untenstehend (III). Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
3. Weitergabe Ihrer Stammdaten an den Dachverband
Wir übermitteln auf freiwilliger Basis Informationen zu unseren Mitgliedern (die aus dem elektronischen Fahrtenbuch ersichtlichen Informationen, Informationen über die Teilnahme an Wanderfahrten, Informationen über die Teilnahme an Regatten und an Lehrgängen) an den Dachverband, den Deutschen Ruderverband (DRV) um über unsere Tätigkeiten zu informieren.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie widersprechen. Informationen zu den Vorstandsmitgliedern werden zudem für die Mitgliederverwaltung und Ansprache in organisatorischen Fragen an den Dachverband übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
III. Ihre Rechte als betroffene Person
Alle betroffenen Personen haben folgende Rechte:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
– Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DS-GVO)
– Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DS-GVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Darüber hinaus steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die oben genannten Kontaktdaten.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Bestimmungen der DS-GVO verstößt, können Sie Beschwerde bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Bremerhaven als zuständige Aufsichtsbehörde einreichen (Art.77 DS-GVO).
Stand 4/2025