Zu den bewältigten Aufgaben gehörten unter anderem: Spülen der versandeten Anlegerbucht, kostendeckende Inbetriebnahme der elektronischen Schließanlage mit 5 Türen und knapp 200 verkauften Chips, weitere Türen sind in Planung (Jugendraum, Werkstatt).
Darüber hinaus gab es Veränderungen beim Stander-Team, der Betreuung des Internetauftritts und beim elektronischen Fahrtenbuch (neuer Administrator, Bootseinteilung grün/gelb/rot abgeschlossen, Reservierungsmöglichkeit für Bootshänger und Abruf von Statistiken).
Im letzten Jahr wurden 600 Stunden Arbeitsdienst geleistet, für nicht geleistete Stunden werden die satzungsmäßigen Beträge eingefordert. Mit viel Eigenleistung und Spenden – daher sehr kostengünstig – konnten in der kleinen Bootshalle für die Vierer und für die Achter in der großen Halle Ausziehlager installiert werden.
Im und am Gebäude wurde darüber hinaus weitere Aufgaben erledigt: Die Sanierung der Bootshausaußenwände mit einem Zuschuss vom Sportamt konnte abgeschlossen werden. Im Küchenbereich wurde ein neues Holzfenster mit Isolierverglasung eingebaut und ein neuer Rasenmäher beschafft.
Weiterhin sehr erfreulich ist die Mitgliederentwicklung: Mit 302 aktiven Ruderern verzeichnet der Verein ein Plus von 14%!
Insgesamt wurden etwa 130.000 km gerudert, für zwei Mitglieder gab es zudem den Äquatorpreis.
Die sportliche Situation mit 71 Siegen (43 DRV Siege, 10 Mastersiege) fiel sehr positiv aus. Ein Highlight dabei waren die Goldmedaillen auf der Studenten-EM in Moskau (Lgw. Doppelzweier, Doppelvierer). Damit hat der Verein seit der Gründung 1882 insgesamt 4.218 Siege errundert!
An Anschaffungen gab es für den Breitensport einen 4x-, für die Masters einen 2-. Ferner wurden die Renn- und Gigboote klassifiziert, die Ruderer entsprechend der definierten Kriterien eingruppiert und die Ausleger beschriftet.
Mit der Wasserschutzpolizei konnten an 2 Terminen Schulungen zur Sicherheit auf dem Wasser organisiert werden.
An personellen Veränderungen sind der neue Masterssprecher, der neue Hauswart und der neue Trainingsleiter zu nennen.
Der Anlegerholzbelag konnte dank einer Spende und Eigenleistung erneuert werden und hat nun eine erwartete Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren.
Für die Tennisabteilung wurde über die seit Jahren stagnierende geringe Mitgliederzahl berichtet. Dies führte in 2011 zu einem nur geringen Turnierbetrieb. Es gab nur eine geringe Platzbelegung, daher bleibt der Platz 3 auch 2012 stillgelegt. Für die Zukunft bleibt die Hoffnung auf künftige Bewohner des Stadtwerders als mögliche Nutzer.
Die Ruder-Jugendabteilung berichtete über die Anschaffung von Schwimmwesten aus JuM-Geldern, der Jugendraum konnte renoviert und mit einem neuen Schloss versehen werden. In 2011 hat die Jugendabteilung insgesamt 24 Siege errudert.
Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer und der Entlastung des Vorstands wurden Vorstand, Ältestenrat und Rechungsprüfer neu gewählt. Die Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren bleiben 2012 unverändert (s. unter Beiträge und Aufnahme).
Für 2012 sind als Projekte geplant: Inventur und Neuvergabe der Spinde, Schwimmwestenpflicht für Jugendliche im Winter (Vorstandsbeschluss, Anpassung der Ruderordnung folgt), Beschaffung eines Rennzweiers, Beschriftung von Skulls und Riemen, Organisation eines Firmenrudertags sowie die Renovierung der Werkstatt.
Die Kostensituation des Vereins und die Haushaltsplanung für 2012 waren ein weiteres Thema – bei Interesse bitte an den Vorstand wenden
Vielen Dank für die geleisteten Beiträge und die Aufmerksamtkeit bei der JHV!
Die nächste JHV ist am Montag, dem 4. Feb. 2013 – bitte zahlreich teilnehmen!