Die fünf Wochen zwischen den Renntagen hat die Mannschaft hart gearbeitet. Um fehlende Achtertrainingseinheiten zu kompensieren griffen die Bremerinnen auch schon mal zu ungewöhnlichen Trainingsmethoden und verlegten das Krafttraining kurzerhand in das historische Bremer Rathaus. Dorthin hatte der Bürgermeister persönlich die Bremer Ruderinnen und Ruderer geladen um den Senatssaal mit einem neuen Teppich zu bestücken. Gemeinsam mit dem Max Müller Team Bremen sowie rund 25 weiteren Ruderern der fünf Bremer Rudervereine brachten sie die rund 800 kg schwere und 160 m² große Teppichwurst über eine Treppe und mehrere Säle und Gänge an ihren Bestimmungsort.
Jetzt stehen die letzten Ruderkilometer bevor und Trainer Björn Sommer ist überzeugt, dass sein Team sich in Duisburg auch in neuer Konstellation besser verkaufen wird als zuletzt in Bitterfeld. "Der 2. Renntag war schon in der letzten Saison unser Tiefpunkt. Danach ging es kontinuierlich bergauf. Machen wir das doch einfach wieder so", meint auch Pressesprecherin Beke Gredner aus dem Mittelschiff.
Nach zwei Renntagen mit den selben Gegnerinnen im Zeitlauf freut sich das Bremen-erleben!-Achterteam nun auf neue Gegnerinnen und einen spannenden Rennauftakt gegen Heidelberg, Minden und die Hansasprinter aus Hamburg. Bis dahin ist dann auch entschieden, wer den letzten freien Platz im Boot einnehmen wird und die Mannschaft mit Anja Brüning, Kristine Kühl, Jana Frobese, Ann Gela Ukena, Beke Gredner, Annika Reinke, Ann-Kathrin Weber, Wiebke Schütt und Wiebke Liesenhoff über die Strecke peitscht, denn noch ist der Steuerplatz leer und alle möglichen Bremer Steuerfrauen im Urlaub.
Weitere Informationen zum Bremen-erleben!-Achter unter www.bremen-erleben-Achter.de und www.ruder-bundesliga.de.
(Bericht: Wiebke Liesenhoff)